Scagliola - Stuckmarmor setzt sich aus Gips, Leimwasser und Pigmenten zusammen.
(…)Erste Zeugnisse der eigentlichen Stuckmarmortechnik stammen aus dem 16. Jh. und sind im süddeutschen Raum zu finden. Die Fertigung
von Stuckmarmor nahm in Italien und Süddeutschland ihre Anfänge und fand ab dem 17. Jh. auch in Form der Scagliolatechnik grosse Verbreitung. Stuckmarmor wurde zu einem prägenden Stilmittel repräsentativer Barock- und Rokoko-Ausstattungen und diente sowohl der Nachahmung des natürlichen Gesteins als auch zur Marmorierung nach freien gestalterischen Vorstellungen. Die aufwendige Imitationstechnik geriet im Laufe des
20. Jh. vermehrt in Vergessenheit (…) Text aus dem Material-Archiv, Zürich
​